Garnelenfang hat in Norwegen eine lange Geschichte.
1897 entdeckte der Meeresbiologe Johan Hjort große Garnelenschwärme im Langesundsfjord und so begann bereits im folgenden Herbst ein gewinnbringender Fischfang.
Davor waren große Garnelenschwärme nur im Drammensfjord bekannt, wo sie in geringem Umfang mit kleinen Streichnetzen gefischt wurden.
Anfang 1900 wurden Garnelen aus Segelschiffen heraus gefischt, schon bald wurden diese jedoch durchDampfschiffe und Motorboote ersetzt.
Im 1. Weltkrieg wurden aufgrund einer Kraftstoffknappheit erneutSegelschiffe eingesetzt.
Die Garnelenfischerei in den schmalen Garnelenbändern entlang der norwegischen Küste waräußerst anspruchsvoll – es war ein hartes Leben.
Heute werden für die Garnelenfischerei in der Barentsee und nahe Svalbard und Grönland große Trawler eingesetzt.
Die M/S Conny von Krick eignet sich sowohl als Standmodell im Regal als auch ferngesteuert auf dem Wasser.
Der Baukasten ist als Standmodell ausgelegt, es sind aber schon alle Ausschnitte für den Einbau des Antriebs und Grundplatten im Innern des
Rumpfes vorgesehen, ebenso die Aussparung für ein 6 mm Stevenrohr.
Die Teile für den Antrieb sowie Anlenkungen für das Ruder müssen allerdings getrennt beschafft werden.
Die neuen Schiffsmodellkonstruktionen der norwegischen Firma Model-tec, die über Krick vertrieben werden, stellen eine Lücke im bisherigen
Sortiment an Schiffsmodellen dar.
Der Bausatz wird ganz aus Holz in Lasertechnologie gefertigt und ist schön detailliert.
Für Skandinavienfreunde, die den Bau eines Spantenrumpfes mit Beplankung nicht scheuen, eine echte Bereicherung.
Maßstab 1:25
Gesamtlänge 620 mm
Breite 205 mm
Höhe 450 mm
Material Rumpf Holz
Material Aufbauten Holz
Rumpfbauweise Spanten